Hände tippen etwas in den Taschenrechner ein

Kaufen | Ratgeber

Nachfinanzierung fürs Haus: Immobilien clever nachfinanzieren

Es ist nicht leicht, die Gesamtkosten für einen Hausbau realistisch einzuschätzen. Neben der Kaufsumme sind Baunebenkosten ein zusätzlicher, gewaltiger Posten. Hinzu kommen weitere Kostenfallen beim Hausbau. Es gibt viele Gründe, warum eine Kreditsumme früher aufgebraucht ist als geplant. Die Lösung ist eine Nachfinanzierung. Für Bauherren bedeutet das häufig hohe Zusatzkosten und viel Papierkram. Wir erklären, was genau die Nachfinanzierung fürs Haus bedeutet und zeigen, welche Möglichkeiten es gibt – inklusive Alternativen zur Nachfinanzierung.

Jetzt günstigen Hauskredit sichern!

Wir finden für dich den besten Kredit für dein Hausprojekt.

Was ist eine Nachfinanzierung fürs Haus?

Bei einer Nachfinanzierung handelt es sich um ein zusätzliches Darlehen zu einer laufenden Baufinanzierung. Sie muss immer dann beantragt werden, wenn der bestehende Kredit nicht ausreicht, um die Kosten für ein Bauprojekt zu decken.

Wer braucht eine Nachfinanzierung beim Hausbau?

Eine Nachfinanzierung ist die Lösung, wenn bei einem Hausbau oder einer Modernisierung der ursprüngliche Kostenplan nicht aufgeht. Reicht das Darlehen nicht aus, um alle entstehenden Kosten zu decken, müssen Bauherren einen zusätzlichen Kredit aufnehmen.

Unerfahrenheit bei der anfänglichen Kalkulation ist nur ein Grund, warum eine Nachfinanzierung erforderlich wird. Steigende Personal- und Materialkosten können das Budget ebenso sprengen wie Pfusch am Bau oder ein Unwetter, das Schaden am Haus anrichtet.

Lest auch: Hausbau finanzieren ohne Eigenkapital – (wie) geht das?

Wie unterscheiden sich Nachfinanzierung, Anschlussfinanzierung und Überbrückungskredit?

Nachfinanzierung und Anschlussfinanzierung sind Begriffe, die fälschlicherweise synonym verwendet werden. Eine Nachfinanzierung ist ein zusätzlicher Kredit, während die Erstfinanzierung noch läuft. Eine Anschlussfinanzierung ist wiederum eine Fortsetzung der Erstfinanzierung nach Ablauf der Zinsbindungsfrist. Die häufigste Art ist die Prolongation, eine Anschlussfinanzierung bei der Hausbank. Meist kommt sie dann in Frage, wenn der Kreditnehmer am Ende der vereinbarten Darlehenslaufzeit noch eine Restschuld offen hat. Alternativ gibt es die Möglichkeit einer Umfinanzierung, auch Umschuldung genannt.

Noch eine Variante der Anschlussfinanzierung ist das Forward-Darlehen, welches bereits fünf Jahre vor Ende der Laufzeit abgeschlossen werden kann. Kreditnehmer können sich so vorzeitig günstige Zinsen sichern.

Ein Überbrückungskredit ist keine Nach- sondern eine Zwischenfinanzierung. Also ein Darlehen, mit dem ihr kurzzeitige finanzielle Engpässe überbrücken könnt. 

Wie kann ich beim Hausbau nachfinanzieren?

Was tun, wenn beim Hausbau das Geld ausgeht? Ist der laufende Kredit aufgebraucht, müsst ihr nachfinanzieren. Grundsätzlich gibt es folgende zwei Möglichkeiten:

  1. Ihr schließt eine Nachfinanzierung bei eurer Hausbank ab.
  2. Ihr wendet euch für ein sogenanntes Nachrangdarlehen an eine zweite Bank.

Variante eins ist der Regelfall. Denn nicht alle Banken nehmen Neukunden für eine nachträgliche Finanzierung an oder nur zu bedeutend schlechteren Konditionen. Der Grund: Jeder Gläubiger wird ins Grundbuch der Immobilie eingetragen. Gibt es mehrere, müssen sie sich den Erlös aus einer möglichen Zwangsversteigerung teilen. Wie viel Geld sie erhalten, hängt vom Rang ab, in dem sie im Grundbuch eingetragen sind. Eine zweite Bank wäre dabei im Nachteil und hätte ein höheres Kreditausfallrisiko.

Wichtig ist, dass ihr euch zügig um eine Nachfinanzierung kümmert. Die Bearbeitung eures Antrags kann nämlich einige Zeit dauern. Sobald also abzusehen ist, dass euer Kredit nicht ausreicht, wendet euch an eure Hausbank und holt euch verschiedene Baufinanzierungs-Angebote anderer Banken ein. Meist braucht ihr dafür einen Eigenkapitalnachweis und einen erneuten Beweis eurer Kreditwürdigkeit.

Welche Unterlagen braucht man für eine Nachfinanzierung?

Damit eine Nachfinanzierung genehmigt wird, müsst ihr verschiedene Dokumente bei der Bank einreichen. Dazu gehört neben Einkommensnachweisen und einem ausgefüllten Finanzierungsantrag eine Aufstellung der noch ausstehenden Bauarbeiten. Hierzu zählen sämtliche Leistungen, die bis zur Fertigstellung des Bauprojekts geplant sind und finanziert werden müssen. Zusätzlich muss ein Architekt oder ein vergleichbarer Bauexperte bestätigen, dass der nachträgliche Kredit ausreicht.

Alle Dokumente für eine Nachfinanzierung auf einen Blick:

  • ausgefüllter Finanzierungsantrag
  • Einkommensnachweise
  • Aufstellung der noch ausstehenden Einzelleistungen
  • Bestätigung eines Experten, dass die Nachfinanzierung alle ausstehenden Kosten deckt

Wie hoch kann eine Haus-Nachfinanzierung sein?

Ebenso wie die Erstfinanzierung sollte die Nachfinanzierung zu eurer finanziellen Situation und zu eurem Bauvorhaben passen. Häufig bewegen sich Nachfinanzierungen in einem Rahmen zwischen 15.000 und 40.000 Euro. 

Mithilfe eines Baufinanzierungs-Rechners könnt ihr Zinsen und monatliche Raten online ermitteln. Kompetente Kreditfinder bieten zudem eine persönliche Beratung mit einem Finanzexperten an, um eure offenen Fragen zu klären.

Was sind die Nachteile einer Nachfinanzierung fürs Haus?

Bauherren, denen keine Alternative bleibt als nachzufinanzieren, sollten dennoch die Nachteile kennen:

  • Hohe Zusatzkosten: Für eine Nachfinanzierung fallen oft hohe Bearbeitungsgebühren an.
  • Schlechte Zinskonditionen: Als Ausgleich für die schlechtere Absicherung ihres Kredits verlangen Banken für eine Nachfinanzierung meist horrende Zinssätze.
  • Gestiegene Rate: Müssen sowohl die Erst- als auch die Nachfinanzierung abbezahlt werden, erhöht sich die monatliche Belastung.
  • Geringer Kreditrahmen: Die meisten Nachfinanzierungen bewegen sich zwischen 15.000 bis 40.000 Euro, was vielen Bauherren nicht ausreicht.

Welche Alternative zur Nachfinanzierung gibt es?

Und was, wenn man keine Nachfinanzierung bekommt? Banken können eine Nachfinanzierung ablehnen, wenn ihnen das Risiko zu hoch erscheint. In diesem Fall könnt ihr zunächst mithilfe eines Kreditfinders alternative Immobilienkredite bei anderen Finanzinstituten ermitteln. Oder ihr fragt Familie und Freunde nach einem Privatkredit. Das ist häufig besonders dann eine Option, wenn nur noch ein kleiner Betrag fehlt, um Haus oder Wohnung fertigzustellen.

Ansonsten solltet ihr versuchen, das restliche Budget zu reduzieren, indem ihr nur noch die dringend notwendigen Restarbeiten erledigt. Sonderwünsche wie ein Carport, die Gartengestaltung oder eine Loggia lassen sich auch zu einem späteren Zeitpunkt fertigstellen. Wenn ihr bereits zu Beginn der Bauarbeiten absehen könnt, dass der Kredit knapp wird, lässt sich womöglich auch noch etwas am Grundriss verändern. Ihr könntet beispielsweise kleiner oder ohne Keller bauen. Lest hier unsere Spartipps beim Hausbau.

Wie kann man eine Nachfinanzierung umgehen?

Wenn ihr frühzeitig feststellt, dass die Hausbaukosten euer Darlehen sprengen werden, könnt ihr den laufenden Kredit aufstocken, sofern eure Bank dazu bereit ist. Mindestanforderungen sind in der Regel eine gute Bonität und ein einwandfreies Kreditverhalten. 

Eine weitere Möglichkeit ist eine sogenannte Reserveoption, die ihr zusammen mit eurer Erstfinanzierung abschließen könnt. Auf diese finanzielle Reserve könnt ihr anstelle einer Nachfinanzierung zurückgreifen, falls das Darlehen nicht reicht.

Noch eine Alternative zur Nachfinanzierung: Ihr lasst es gar nicht erst so weit kommen, dass euch das Geld ausgeht. Eine professionelle Bauplanung in Zusammenarbeit mit einem Architekten oder Ingenieur ist eine gute Basis, um alle Kosten transparent zu machen. Je detaillierter ihr plant, desto genauer ist eure Kalkulation. Damit sinkt das Risiko für eine Nachfinanzierung. Wenn möglich, plant ihr am besten von Anfang an einen Puffer von mindestens zehn Prozent der Gesamtsumme mit ein.

Ihr wollt euere Immobilie beleihen? Informiert euch in diesem Artikel: Immobilie beleihen: So beleiht ihr Haus oder Wohnung.

FAQs Nachfinanzierung Haus

Eine Haus-Nachfinanzierung wird fällig, wenn die Kosten für den Hausbau euren ersten Kredit sprengen. Möglich ist eine Nachfinanzierung, wenn eure Bank sich darauf einlässt. Kreditinstitute können eine nachträgliche Finanzierung nämlich auch ablehnen. Mindestbedingungen für eine Nachfinanzierung sind üblicherweise eine gute Bonität und ein bis dato zuverlässiges Kreditverhalten. 

Eine Nachfinanzierung ist üblicherweise teurer als die Erstfinanzierung. Viele Banken fordern einen saftigen Zinsaufschlag, um das Ausfallrisiko und den Zusatzaufwand zu kompensieren. 

Wenn eure Bank eine Nachfinanzierung ablehnt, könnt ihr versuchen, bei einer anderen Bank nachzufinanzieren. Nutzt einen Kreditfinder, um verschiedene Immobilienkredite zu ermitteln. Alternativ zu einer Nachfinanzierung bei der Bank könnt ihr auch Familie und Freunde nach einem Privatkredit fragen. Darüber hinaus ist es sinnvoll, beim Hausbau auf die Sparbremse zu treten und einige Vorhaben wie Außenanlage oder Garage erst zu einem späteren Zeitpunkt umzusetzen.

Eine Alternative zur Nachfinanzierung ist, das laufende Darlehen aufzustocken, noch bevor das Geld ausgeht. Diese Möglichkeit besteht, wenn der Kreditgeber dazu bereit ist. Grundvoraussetzungen sind in der Regel eine gute Bonität und ein einwandfreies Kreditverhalten. Zudem ist eine Kreditaufstockung meist erst nach mindestens sechs Monaten Laufzeit möglich.

 

Das wird dich auch interessieren